Erste Pflegekammer in Deutschland ist gewählt!

RA Thorsten Siefarth - LogoDie Rheinland-Pfälzer haben es geschafft. Dort ging deutschlandweit die erste Wahl zur Vertreterversammlung einer Landespflegekammer über die Bühne. Insgesamt standen auf 17 zugelassenen Listen 488 Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl. Das vorläufige amtliche Endergebnis: Bei einer Wahlbeteiligung von 43,4 Prozent können alle 81 Plätze besetzt werden. Auf jede der zugelassenen Wahllisten entfällt wenigstens ein Sitz in der Vertreterversammlung. Mehr Infos, insbesondere welche Ergebnisse die Listen eingefahren haben, gibt es auf der Seite der Seite der Pflegekammer. Die Vertreterversammlung konstituiert sich am 25. Januar.

Historisch: Errichtungsausschuss für Pflegekammer berufen!

RA Thorsten Siefarth - LogoAls erstes norddeutsches Bundesland hat Schleswig-Holstein die Pflegekammer offiziell auf den Weg gebracht und den Mitgliedern des Errichtungsausschusses am Mittwoch die Ernennungsurkunde ausgehändigt. Das meldet der DBfK (Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe) Nordwest e.V. Insgesamt 26 Pflegende aus unterschiedlichen pflegefachlichen Arbeitsbereichen wurden in den Ausschuss berufen. Deren Aufgabe ist es nun, die erste Kammerwahl vorzubereiten und durchzuführen. Zunächst müssen dafür alle zukünftigen Mitglieder der Pflegeberufekammer in Schleswig-Holstein erfasst werden. Der Errichtungsausschuss hat insgesamt 30 Monate Zeit.

Referentenentwurf für Pflegeberufsgesetz vorgestellt: Generalistik soll kommen!

RA Thorsten Siefarth - LogoBundesgesundheitsminister Hermann Gröhe und Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig haben am 27. November 2015 einen gemeinsamen Entwurf zur Reform der Pflegeausbildung vorgestellt: Das Pflegeberufsgesetz (Informationspapier (pdf)). Ziel der Reform ist, die Qualität der Pflege zu steigern und die Attraktivität des Pflegeberufs zu erhöhen. Die bisherigen Ausbildungen in der Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege werden weiterentwickelt und zu einem neuen einheitlichen Berufsbild zusammengeführt (generalistische Pflegeausbildung). Die Ausbildung wird kostenfrei. Und: Ein Pflegestudium soll als Ergänzung zur beruflichen Pflegeausbildung eingeführt werden. Man hört viele positive Stimmen. Aber auch kritische, wie z.B. in einer Pressemitteilung des Verband Deutscher Alten-und Behindertenhilfe e.V. (VDAB) (pdf) deutlich wird.

Können Sie sich ausweisen? Für Gesundheits- und Krankenpfleger geht das bald!

RA Thorsten Siefarth - LogoDas Bundeskabinett hat gestern den Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der geänderten Berufsanerkennungsrichtlinie der EU in deutsches Recht beschlossen. Das Gesetz schafft die Grundlagen zur Ausstellung des Europäischen Berufsausweises für Apotheker, Gesundheits- und Krankenpfleger sowie Physiotherapeuten. Zudem wird ein Vorwarnmechanismus zwischen den europäischen Behörden eingerichtet. Mehr lesen